Kategorie: Rechtsberatung

Ist die gesetzliche Erbfolge gewollt?

Wer mit der Verteilung seines Nachlasses nach der gesetzlichen Erbfolge einverstanden ist, braucht keinen letzten Willen zu verfassen. Das Gesetz regelt, welche Verwandten nach einem sogenannten Ordnungssystem je nach Verwandtschaftsgrad erbberechtigt sind. Wer seinen Nachlass jedoch individuell aufteilen möchte, muss seinen letzten Willen (Testament) niederschreiben. Zweck eines Testaments ist es, eine oder mehrere Personen als […]

Weiterlesen

Wachstumschancengesetz – weitere Änderungen

Wie bereits in unseren Neuigkeiten vom 01.07.2024 berichtet, wurde am 27.03.2024 das „Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovationen sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness“ (Wachstumschancengesetz) verabschiedet. Neben der Einführung einer degressiven Abschreibung für neue Wohngebäude (siehe hierzu unsere Neuigkeiten vom 01.07.2024), wurden weitere Änderungen der Steuergesetze beschlossen. Nachfolgend werden einige ausgewählte Änderungen vorgestellt. Änderungen in […]

Weiterlesen

Wachstumschancengesetz – Degressive Abschreibung für neue Wohngebäude

Der Bundesrat hat dem Entwurf eines Wachstumschancengesetzes am 27.03.2024 in der Fassung des Vermittlungsausschusses zugestimmt. Das Gesetz enthält unter anderem die befristete Einführung einer degressiven Abschreibung für neue Wohngebäude. Für Wohngebäude, die nach dem 31.12.2022 fertiggestellt wurden, beträgt die Absetzung für Abschreibung (lineare AfA) grundsätzlich 3% pro Jahr. Das entspricht einer Nutzungsdauer von rund 33 […]

Weiterlesen

Private Veräüßerungsgeschäfte im Sinne des § 23 EStG – unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung

Das private Veräußerungsgeschäft hat in den letzten Jahren im Bereich der Kryptowährungen, aber auch bei der Veräußerung von Mobilheimen und durch die gestiegenen Werte bei Immobilien, Kunstwerken und Oldtimern an Bedeutung gewonnen. Denn auch im Bereich des Privatvermögens kann es unter gewissen Voraussetzungen bei der Veräußerung von Wirtschaftsgütern zu steuerpflichtigen Vorgängen kommen, die als sonstige […]

Weiterlesen

Neue Meldepflicht ab 01.01.2023 von Plattformbetreibern

Seit dem 01.01.2023 besteht für Betreiber von Plattformen, auf denen gebrauchte Gegenstände zum Verkauf angeboten werden, eine steuerliche Meldepflicht (Plattformen-Steuertransparenzgesetz PStTG). Die Betreiber müssen getätigte Verkäufe der Privatkunden registrieren und an die Finanzverwaltung melden. Die Verkäufe des Jahres 2023 müssen von den Betreibern bis spätestens zum 31.01.2024 gemeldet werden. Unterlassene oder verspätete Meldungen gelten als […]

Weiterlesen