Kategorie: Wirtschaftsprüfung

Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.)

Mit der Verkündung der Wirtschafts-Identifikationsnummer-Verordnung am 02.10.2024 im Bundesgesetzblatt (BGBl) hat der Gesetzgeber dem Bundeszentralamt für Steuern die Aufgabe übertragen, jedem Steuerpflichtigen ein einheitliches und dauerhaftes Merkmal für steuerliche Zwecke zuzuteilen. Verankert wurde dies in den §§ 139a-139d der Abgabenordnung (AO). Als Steuerpflichtiger wird hierbei jeder angesehen, der nach einem Steuergesetz steuerpflichtig ist. In § 139a […]

Weiterlesen

Größenklassen HGB: Änderung der Schwellenwerte

Das Handelsgesetzbuch (HGB) teilt Kapitalgesellschaften und die ihnen gleichgestellten Personengesellschaften in 4 Größenklassen ein und gibt dazu 3 Größenmerkmale vor: Bilanzsumme, Umsatzerlöse und Zahl der Arbeitnehmer. Je nachdem, in welche Größenklasse ein Unternehmen fällt, zählt es zu den Kleinstunternehmen, kleinen, mittelgroßen oder großen Gesellschaften. Abhängig von der Größenklasse ergeben sich verschiedene Pflichten oder Erleichterungen, die […]

Weiterlesen

Corona-Schlussabrechnungen – Fristablauf

Lange scheint die Corona-Pandemie her zu sein. Und auch die Maßnahmen, die von Seiten des Staates zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ergriffen wurden, geraten allmählich in Vergessenheit. Erinnert man sich jedoch an diese Zeit zurück, wird einem einmal mehr bewusst, wie massiv, wenn auch zweifelsohne notwendig, der Eingriff des Staates in das wirtschaftliche Geschehen war. Zum […]

Weiterlesen

Liebhabereibetrieb erwirtschaftet Gewinne – und dann?

GrundsatzIm Steuerrecht wird jede Tätigkeit, die mit Gewinn- oder Überschusserzielungsabsicht ausgeführt wird, einer der sieben Einkunftsarten gemäß § 2 EStG zugeordnet. Dies führt grundsätzlich zur Steuerpflicht, d. h. Gewinne sind zu versteuern und Verluste können unter bestimmten Voraussetzungen steuermindernd geltend gemacht werden. Werden jedoch dauerhaft Verluste erwirtschaftet, geht das Finanzamt von einer fehlenden Gewinn- oder Überschusserzielungsabsicht aus und […]

Weiterlesen

Das Deutschlandticket für Mitarbeiter

Seit 1. Mai 2023 gibt es in Deutschland das heiß diskutierte Deutschlandticket, mit dem Personen bundesweit bei teilnehmenden Öffentlichen Personen- und Nahverkehrsbetrieben (kurz ÖPNV) für nur 49,00 Euro im Monat fahren können. Ausgenommen dabei ist lediglich der Fernverkehr und die Fahrt in der ersten Klasse. Für Arbeitgeber kann es gerade in Zeiten von Fachkräftemangel sowie […]

Weiterlesen

Übertragung von Betriebsvermögen gegen Versorgungsleistungen

Wenn ein Unternehmer zu Lebzeiten sein betriebliches Vermögen in die nächste Generation übertragen will, bietet sich zu seiner finanziellen Absicherung die vorweggenommene Erbfolge gegen Versorgungsleistungen an. Als Gegenleistung für die Unternehmensübertragung verpflichtet sich z. B. der Vermögensnachfolger zur Versorgung des Übertragenden mit einer monatlichen Zahlung aus dem übertragenen Vermögen. Der Übertragende als Schenker behält sich […]

Weiterlesen

JobRad für Unternehmer

Aufgrund der steuerlichen Begünstigungen erfreuen sich JobRäder bei Arbeitnehmern großer Beliebtheit und die Verkaufszahlen steigen weiter. Jedoch kann auch für den Unternehmer ein JobRad unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich attraktiv sein. Für die steuerliche Behandlung des Fahrrads ist zwischen Fahrrädern mit verkehrsrechtlicher Zulassung und Fahrrädern ohne verkehrsrechtliche Zulassung i.S.d. § 1 Straßenverkehrsgesetz zu unterscheiden. Die nachfolgenden […]

Weiterlesen