Neuigkeiten

Für Vermieter: Die Erhaltungsrücklage – Werbungskostenabzug erst bei Ausgabe bzw. Verwendung

Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) bestimmt, dass zur ordnungsgemäßen Verwaltung die Ansammlung einer angemessenen Erhaltungsrücklage (auch Instandhaltungsrücklage genannt) gehört. Die Rücklage soll gewährleisten, dass für größere Bau- und Sanierungsmaßnahmen in der Wohnungseigentumsanlage ausreichend Mittel zur Verfügung stehen. Die Erhaltungsrücklage soll ein Polster für die Wohnungseigentümer bilden, um künftig anstehende Maßnahmen der Instandhaltung bzw. Instandsetzung finanzieren zu können. […]

Abschluss als Steuerfachangestellte in nur zweieinhalb Jahren

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an unsere Kollegin Deborah Krafft! Nach ihrer mittleren Reife an der Realschule Maria Stern in Immenstadt startete die Oberstaufnerin im September 2022 an unserem Standort Sonthofen ihre Ausbildung zur Steuerfachangestellten. Aufgrund der sehr guten Leistungen bei ihrer Zwischenprüfung und in der Berufsschule, entschied sich die heute 18-jährige, die normalerweise drei Jahre dauernde Ausbildung […]

Fasching 2025 – Öffnungszeiten unserer Büros

Das Team PHG feiert Fasching! Traditionell bekommen alle Mitarbeitenden an den Hauptfaschingstagen des jeweiligen Standorts den Nachmittag frei. Somit haben unsere Büros in Sonthofen und Füssen am Faschings-Dienstag den 4. März 2025 folgende Öffnungszeiten: 8 bis 12:30 Uhr In Oberstdorf wird bereits am Donnerstag in Fischen gefeiert. Die Öffnungszeiten des Büros von 8 bis 12:30 […]

Konsequenter Weg in die digitale Welt – wir sind DATEV Digitale Kanzlei 2025!

PHG erhält erneut das Label DATEV Digitale Kanzlei. Durch diese Auszeichnung bestätigt DATEV, der größte deutsche Softwareanbieter und IT-Dienstleister im Bereich der Entgeltabrechnung sowie Finanzbuchhaltung, seinen Anwendern einen hohen Digitalisierungsgrad und außerordentliches Engagement für innovative und effiziente Prozesse. Dem Team PHG ermöglicht dieser hohe Reifegrad in der Digitalisierung das effektive und sichere mobile Arbeiten im […]

Neuerungen und Gesetzesänderungen für umsatzsteuerliche Kleinunternehmer

Zum 1. Januar 2025 ergeben sich durch das Jahressteuergesetz 2024 für umsatzsteuerliche Kleinunternehmer die nachfolgend beschriebenen Änderungen: 1. den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers 2. die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer oder Kleinunternehmer-Identifikationsnummer 3. das Ausstellungsdatum 4. […]

Die Güterstandsschaukel

Das Gestaltungsmodell der Güterstandsschaukel bietet sich bei größeren Vermögenswerten eines Ehepartners zur steuerfreien Vermögensübertragung auf den anderen Ehepartner an. Bei der Güterstandsschaukel wird durch Ehevertrag, der notariell zu beurkunden ist, der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft beendet und dadurch ein Zugewinnausgleichsanspruch ausgelöst. Es entsteht der Güterstand der Gütertrennung. Durch die Erfüllung des Zugewinnausgleichsanspruchs wird Vermögen von […]

Entgeltabrechnung – Elektronische Abfrage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU)

Seit dem 01.01.2023 ist die elektronische Abfrage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) nun schon verpflichtend. Der Arzt übermittelt die Daten zur AU elektronisch an die Krankenkasse. Die AU muss anschließend elektronisch bei der Krankenkasse abgefragt werden. Der Arbeitnehmende erhält weiterhin einen Durchschlag in Papierform für mögliche Störfälle. Auf diesen Papierdurchschlag sollte der Arbeitnehmende auch weiterhin bestehen. Der […]

Herzlich willkommen auf unserer neuen Internetseite!

Unsere Internetpräsenz hat ein neues Aussehen und bietet zusätzliche Inhalte im Bereich Karriere. Wir gehen detaillierter auf uns als Arbeitgeber ein. Die Kultur und Werte des Teams an den drei Standorten – was uns antreibt und was uns leitet – stellen wir ausführlich vor. Das Team PHG bildet das Herzstück von PENKE HEINZE GEHRING. Persönlich, herzlich, […]

Unsere Jubilare im Jahr 2024

Im Rahmen unserer Weihnachtsfeier wurden unsere diesjährigen Jubilare im großen Kollegenkreis geehrt. Dieses Jahr gab es wieder ein halbes Jahrhundert Betriebszughörigkeit zu feiern. Ebenso ein 25-jähriges Jubiläum und zwei 15-jährige Jubiläen. Mit Lydia Bencek konnten wir ihr 50-jähriges Jubiläum feiern! Sie arbeitet in unserem Expertenteam für Personalabrechnung in Füssen. Schon früh entdeckte Lydia ihre Begeisterung […]

Rechengrößen in der Sozialversicherung 2025

Die Bundesregierung hat am 06.11.2024 die „Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025“ beschlossen. Auch der Bundesrat hat der Verordnung mittlerweile zugestimmt, so dass sie zum 01.01.2025 in Kraft tritt. Grenzwerte in der Krankenversicherung In der gesetzlichen Krankenversicherung wird sich die Beitragsbemessungsgrenze einheitlich auf jährlich 66.150,00 Euro (bisher 62.100,00 Euro) beziehungsweise 5.512,50 Euro im Monat (bisher 5.175,00 Euro) erhöhen. Die Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen […]

Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.)

Mit der Verkündung der Wirtschafts-Identifikationsnummer-Verordnung am 02.10.2024 im Bundesgesetzblatt (BGBl) hat der Gesetzgeber dem Bundeszentralamt für Steuern die Aufgabe übertragen, jedem Steuerpflichtigen ein einheitliches und dauerhaftes Merkmal für steuerliche Zwecke zuzuteilen. Verankert wurde dies in den §§ 139a-139d der Abgabenordnung (AO). Als Steuerpflichtiger wird hierbei jeder angesehen, der nach einem Steuergesetz steuerpflichtig ist. In § 139a […]

Erbschaftsteuerliche Regelung des sog. 90%-Tests – Reaktion der Finanzverwaltung auf neue BFH-Rechtsprechung

Nach den Regelungen des deutschen Erbschaftsteuergesetzes (§§ 13a, 13b ErbStG) sollen Unternehmensvermögen gewisse erbschaft- bzw. schenkungsteuerliche Begünstigungen erfahren. Der Gesetzgeber begründet dies insbesondere mit der Intention, den Bestand von Unternehmen und geschaffener Arbeitsplätze nicht durch steuerbedingte Liquiditätsprobleme zu gefährden. Die genannten Verschonungsregelungen sehen dem Grunde nach vor, dass sogenanntes „Produktivvermögen“ steuerlich begünstigt wird, wohingegen nicht […]

Doch keine Besteuerung teilentgeltlicher Grundstücksübertragungen?

Wird ein Grundstück teilentgeltlich (z. B. im Rahmen einer vorweggenommenen Erbfolge) innerhalb der zehnjährigen Veräußerungsfrist des § 23 EStG übertragen, führt dies nach bisheriger Sichtweise hinsichtlich des entgeltlichen Teils zu einem steuerpflichtigen Veräußerungsgeschäft (sog. Trennungstheorie). Hintergrund: Private Veräußerungsgeschäfte im Zusammenhang mit Grundstücken, bei denen der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als zehn Jahre beträgt, […]

Ist die gesetzliche Erbfolge gewollt?

Wer mit der Verteilung seines Nachlasses nach der gesetzlichen Erbfolge einverstanden ist, braucht keinen letzten Willen zu verfassen. Das Gesetz regelt, welche Verwandten nach einem sogenannten Ordnungssystem je nach Verwandtschaftsgrad erbberechtigt sind. Wer seinen Nachlass jedoch individuell aufteilen möchte, muss seinen letzten Willen (Testament) niederschreiben. Zweck eines Testaments ist es, eine oder mehrere Personen als […]

Beginn der Mitteilungsverpflichtung nach §146a Abs. 4 AO für elektronische Aufzeichnungssysteme ab 01.01.2025

§ 146a AO wurde bereits vor einigen Jahren in der Abgabenordnung verankert, jedoch mit recht langen Übergangsfristen versehen. Er regelt die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei Einsatz von elektronischen Aufzeichnungssystemen. Ferner beinhaltet er eine Verordnungsermächtigung für den Erlass einer weitergehenden Rechtsverordnung sowie Anzeigepflichten bei Nutzung von elektronischen Aufzeichnungssystemen. Mit dem BMF-Schreiben vom 28.06.2024 hat das Bundesministerium […]

Wachstumschancengesetz – weitere Änderungen

Wie bereits in unseren Neuigkeiten vom 01.07.2024 berichtet, wurde am 27.03.2024 das „Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovationen sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness“ (Wachstumschancengesetz) verabschiedet. Neben der Einführung einer degressiven Abschreibung für neue Wohngebäude (siehe hierzu unsere Neuigkeiten vom 01.07.2024), wurden weitere Änderungen der Steuergesetze beschlossen. Nachfolgend werden einige ausgewählte Änderungen vorgestellt. Änderungen in […]

Wachstumschancengesetz – Degressive Abschreibung für neue Wohngebäude

Der Bundesrat hat dem Entwurf eines Wachstumschancengesetzes am 27.03.2024 in der Fassung des Vermittlungsausschusses zugestimmt. Das Gesetz enthält unter anderem die befristete Einführung einer degressiven Abschreibung für neue Wohngebäude. Für Wohngebäude, die nach dem 31.12.2022 fertiggestellt wurden, beträgt die Absetzung für Abschreibung (lineare AfA) grundsätzlich 3% pro Jahr. Das entspricht einer Nutzungsdauer von rund 33 […]

E-Rechnung

In Deutschland gibt es seit dem 27. November 2020 eine Verpflichtung zur Annahme von elektronischen Rechnungen für öffentliche Aufträge. Gemäß dem E-Rechnungsgesetz des Bundes müssen öffentliche Auftraggeber des Bundes, der Länder und der Kommunen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Konkret bedeutet dies, dass Lieferanten und Dienstleister, die an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen oder in vertraglichen Beziehungen […]

Größenklassen HGB: Änderung der Schwellenwerte

Das Handelsgesetzbuch (HGB) teilt Kapitalgesellschaften und die ihnen gleichgestellten Personengesellschaften in 4 Größenklassen ein und gibt dazu 3 Größenmerkmale vor: Bilanzsumme, Umsatzerlöse und Zahl der Arbeitnehmer. Je nachdem, in welche Größenklasse ein Unternehmen fällt, zählt es zu den Kleinstunternehmen, kleinen, mittelgroßen oder großen Gesellschaften. Abhängig von der Größenklasse ergeben sich verschiedene Pflichten oder Erleichterungen, die […]

Umsatzsteuerliche Behandlung der Energiepreisbremse

Aufgrund der stark gestiegenen Energiekosten, nicht zuletzt durch den Krieg in der Ukraine, hatte sich der Gesetzgeber entschieden, Verbraucher vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023 zu entlasten. Das Strompreisbremsegesetz (StromPBG) und das Erdgas-Wärme-Preisbremsegesetz (EWPBG) sind am 24.12.2022 in Kraft getreten. Hierin ist verankert, dass ab dem 01.01.2023 die Preise für Erdgas, Strom und Wärme für ein […]

Einkommensteuerliche Behandlung von virtuellen Währungen und sonstigen Token

Aufsehen erregen derzeit die teilweise erheblich gestiegenen Kurse sogenannter „virtueller Währungen“. Solche virtuellen Währungen sind von keiner Zentralbank oder öffentlichen Stelle emittiert und haben daher nicht den gesetzlichen Status einer offiziellen Währung. Zu den bekanntesten virtuellen Währungen zählt der Bitcoin. Aufgrund der vermehrten Nutzung virtueller Währungen als Tauschmittel oder als Kapitalanlage sah sich die Finanzverwaltung […]

Corona-Schlussabrechnungen – Fristablauf

Lange scheint die Corona-Pandemie her zu sein. Und auch die Maßnahmen, die von Seiten des Staates zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ergriffen wurden, geraten allmählich in Vergessenheit. Erinnert man sich jedoch an diese Zeit zurück, wird einem einmal mehr bewusst, wie massiv, wenn auch zweifelsohne notwendig, der Eingriff des Staates in das wirtschaftliche Geschehen war. Zum […]

Personengesellschaften – Unsicherheiten bei der Grunderwerbsteuer beseitigt

Durch das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wurde das Recht der Personengesellschaften mit Wirkung zum 01.01.2024 reformiert. Dadurch entstanden Unsicherheiten bei der Grunderwerbsteuer, die nun aber durch das Kreditzweitmarktförderungsgesetz gelöst wurden. Durch das MoPeG wurde wie bei den Kapitalgesellschaften auch für Gesellschaften bürgerlichen Rechts und für weitere Personengesellschaften eine strikte Trennung der Vermögenssphären zwischen […]

Verleihung Label digitale DATEV-Kanzlei 2024

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass unserer Kanzlei von der DATEV eG das Label „Digitale DATEV-Kanzlei 2024“ verliehen wurde. Wir werden damit für eine konsequente digitale Strategie und deren Umsetzung in den Bereichen Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Steuern und Lohn ausgezeichnet. Die Vergabe ist an jährlich neu definierte Kriterien gebunden. Die Auszeichnung ist eine Bestätigung unseres […]

Öffnungszeiten zum Jahresende

Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten: In der Zeit vom 27. bis 29. Dezember 2023 haben alle unsere Standorte ausschließlich vormittags von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Ab dem 2. Januar 2024 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Liebhabereibetrieb erwirtschaftet Gewinne – und dann?

GrundsatzIm Steuerrecht wird jede Tätigkeit, die mit Gewinn- oder Überschusserzielungsabsicht ausgeführt wird, einer der sieben Einkunftsarten gemäß § 2 EStG zugeordnet. Dies führt grundsätzlich zur Steuerpflicht, d. h. Gewinne sind zu versteuern und Verluste können unter bestimmten Voraussetzungen steuermindernd geltend gemacht werden. Werden jedoch dauerhaft Verluste erwirtschaftet, geht das Finanzamt von einer fehlenden Gewinn- oder Überschusserzielungsabsicht aus und […]

Energiepreispauschale und Photovoltaikanlage – keine Rückzahlung wegen Steuerfreiheit der PV-Anlage

Im Jahr 2022 haben Rentner mit gewerblichen Nebeneinkünften, z. B. mit Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage, gleich zweimal eine Energiepreispauschale (EPP) erhalten. Zunächst gab es die EPP I, weil sie gewerbliche Einkünfte erzielt haben. Die Auszahlung erfolgte im September 2022 durch eine einmalige Kürzung der Einkommensteuervorauszahlung. Danach gab es für den Rentenbezug noch die […]

Erbschaftsteuerliche Begünstigung des Unternehmensvermögens auf dem Prüfstand

Seit der Erbschaftsteuerreform 2009 wird Unternehmensvermögen bei der Erbschaft-/Schenkungsteuer deutlich günstiger als privates Vermögen behandelt. Zum begünstigten Unternehmensvermögen gehören u. a. Mitunternehmeranteile an einer GbR, einer OHG oder einer KG, auch an einer Gütergemeinschaft, einer Erbengemeinschaft oder einer atypischen Gesellschaft, Betriebe und Teilbetriebe, wenn sie Einkünfte aus Gewerbebetrieb, selbständiger Arbeit oder Land- und Forstwirtschaft erzielen, […]

Verlängerung des ermäßigten Steuersatzes in der Gastronomie abgelehnt

Im deutschen Bundestag sorgte eine hitzige Debatte über die Verlängerung des ermäßigten Steuersatzes in der Gastronomie für Aufsehen. Trotz intensiver Diskussionen und kontroverser Meinungen entschied sich das Parlament in einer knappen Abstimmung gegen eine Fortführung der Steuerermäßigung für die Gastronomiebranche. Seit dem 1. Juli 2020 ist in Deutschland auf Speisen in Restaurants, Cafés und anderen […]

Private Veräüßerungsgeschäfte im Sinne des § 23 EStG – unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung

Das private Veräußerungsgeschäft hat in den letzten Jahren im Bereich der Kryptowährungen, aber auch bei der Veräußerung von Mobilheimen und durch die gestiegenen Werte bei Immobilien, Kunstwerken und Oldtimern an Bedeutung gewonnen. Denn auch im Bereich des Privatvermögens kann es unter gewissen Voraussetzungen bei der Veräußerung von Wirtschaftsgütern zu steuerpflichtigen Vorgängen kommen, die als sonstige […]

Wachstumschancengesetz: Geplante Änderungen im Einkommensteuergesetz

Das Bundeskabinett hat am 30.8.2023 den Regierungsentwurf für ein „Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness“ – kurz „Wachstumschancengesetz“ beschlossen. Mit dem „Wachstumschancengesetz“ soll die Liquiditätssituation der Unternehmen verbessert sowie Impulse gesetzt werden, damit Unternehmen dauerhaft mehr investieren und mit unternehmerischem Mut Innovationen wagen können. Daneben soll das Steuersystem an […]

Verabschiedung in den Ruhestand

Bei bestem Wetter und Blick auf den Hopfensee durften wir drei langjährige Kolleginnen vom Standort Füssen in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Dabei wurden symbolisch „Ruhebänkle“ als Abschiedsgeschenke und als Dankeschön für die jahrelange Zusammenarbeit überreicht. Anschließend konnte man bei guter Musik und Verpflegung durch das Seehaus Hopfen den Abend gemeinsam mit den langjährigen Wegbegleitern ausklingen […]

Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen – Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2023

Mit dem Jahressteuergesetz 2023 wurden umfangreiche Änderungen bei der umsatz- und einkommensteuerlichen Behandlung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) gesetzlich verankert. Umsatzsteuerliche Änderungen Um zukünftig eine einfachere umsatzsteuerliche Behandlung sicherzustellen, wurde mit § 12 Absatz 3 UStG ein sogenannter „Nullsteuersatz“ für die Lieferung von bestimmten PV-Anlagen eingefügt. Ziel dieser Regelung ist es, dass zukünftig mehr PV-Anlagenbetreiber die Kleinunternehmerregelung des § 19 […]

Corona-Schlussabrechnung – Fristen

Auch wenn die Auswirkungen der Corona-Pandemie in vielen Bereichen noch nachhallen, scheint die Pandemie selbst sowie die zur Eindämmung der Pandemie getroffenen Maßnahmen der Regierung überwiegend der Vergangenheit anzugehören. In einem Bereich beschäftigt Unternehmer die Pandemie jedoch weiterhin, nämlich bei dem Thema der Schlussabrechnungen für die erhaltenen Überbrückungshilfen des Bundes. Alle Unternehmen und Solo-Selbständige, die […]

Verleihung Label digitale DATEV-Kanzlei 2023

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass unserer Kanzlei von der DATEV eG das Label „Digitale DATEV-Kanzlei 2023“ verliehen wurde. Wir werden damit für eine konsequente digitale Strategie und deren Umsetzung in den Bereichen Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Steuern und Lohn ausgezeichnet. Die Vergabe ist an jährlich neu definierte Kriterien gebunden. Im Rahmen des Prüfverfahrens 2023 untersuchte […]

Bestanden!!! Wir gratulieren zum Steuerberaterexamen

Wir gratulieren unserer Mitarbeiterin Serena Schairer und unserem Mitarbeiter Marvin Gehring zur erfolgreich bestandenen Steuerberaterprüfung. Wir wünschen beiden für die neuen Herausforderungen viel Erfolg und freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit!

Das Deutschlandticket für Mitarbeiter

Seit 1. Mai 2023 gibt es in Deutschland das heiß diskutierte Deutschlandticket, mit dem Personen bundesweit bei teilnehmenden Öffentlichen Personen- und Nahverkehrsbetrieben (kurz ÖPNV) für nur 49,00 Euro im Monat fahren können. Ausgenommen dabei ist lediglich der Fernverkehr und die Fahrt in der ersten Klasse. Für Arbeitgeber kann es gerade in Zeiten von Fachkräftemangel sowie […]

Steuerliche Änderungen zu Arbeitszimmeraufwendungen und Homeoffice-Pauschale ab 01.01.2023

Durch das Jahressteuergesetz (JStG) 2022 vom 16.12.2022 wurden die Vorschriften zum Abzug von Arbeitszimmeraufwendungen und zur Homeoffice-Pauschale auf neue Grundlagen gestellt. Auf das zunächst im Regierungsentwurf zum JStG 2022 geplante Erfordernis, dass für den steuerlichen Abzug von Arbeitszimmeraufwendungen dauerhaft kein anderer Arbeitsplatz vorhanden sein darf, wurde in der verabschiedeten Gesetzesfassung verzichtet. Ein unbeschränkter Betriebsausgaben- bzw. […]

Neue Meldepflicht ab 01.01.2023 von Plattformbetreibern

Seit dem 01.01.2023 besteht für Betreiber von Plattformen, auf denen gebrauchte Gegenstände zum Verkauf angeboten werden, eine steuerliche Meldepflicht (Plattformen-Steuertransparenzgesetz PStTG). Die Betreiber müssen getätigte Verkäufe der Privatkunden registrieren und an die Finanzverwaltung melden. Die Verkäufe des Jahres 2023 müssen von den Betreibern bis spätestens zum 31.01.2024 gemeldet werden. Unterlassene oder verspätete Meldungen gelten als […]

Übertragung von Betriebsvermögen gegen Versorgungsleistungen

Wenn ein Unternehmer zu Lebzeiten sein betriebliches Vermögen in die nächste Generation übertragen will, bietet sich zu seiner finanziellen Absicherung die vorweggenommene Erbfolge gegen Versorgungsleistungen an. Als Gegenleistung für die Unternehmensübertragung verpflichtet sich z. B. der Vermögensnachfolger zur Versorgung des Übertragenden mit einer monatlichen Zahlung aus dem übertragenen Vermögen. Der Übertragende als Schenker behält sich […]

JobRad für Unternehmer

Aufgrund der steuerlichen Begünstigungen erfreuen sich JobRäder bei Arbeitnehmern großer Beliebtheit und die Verkaufszahlen steigen weiter. Jedoch kann auch für den Unternehmer ein JobRad unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich attraktiv sein. Für die steuerliche Behandlung des Fahrrads ist zwischen Fahrrädern mit verkehrsrechtlicher Zulassung und Fahrrädern ohne verkehrsrechtliche Zulassung i.S.d. § 1 Straßenverkehrsgesetz zu unterscheiden. Die nachfolgenden […]

Grundsteuer und kein Ende…

Die Grundsteuer ist seit Monaten in aller Munde. Für jede wirtschaftliche Einheit des Grundvermögens bzw. der Land- und Forstwirtschaft war ursprünglich bis zum 31.10.2022 eine Erklärung abzugeben. Dieses ambitionierte Zielwurde bundesweit nicht erreicht, die Abgabefrist wurde bis zum 31.01.2023 verlängert. Auch bis zu diesem Zeitpunkt waren noch nicht alle Erklärungen eingegangen. Daraufhin hat Bayern die […]

Steuerliche Behandlung staatlicher Entlastungen für Energie

Im Zuge der eklatant gestiegenen Energiepreise hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr verschiedenste Maßnahmen ergriffen, um die Bürger zu entlasten. Mögliche steuerliche Implikationen für die Bürger wurden jedoch in der Öffentlichkeit wenig thematisiert. Umso interessanter ist nun der Blick in das Jahressteuergesetz 2022 vom 16.12.2022. Zusammenfassend ist hier zu bemerken, dass eine Vielzahl von Sondertatbeständen […]