Veröffentlicht am: 19. Mai 2025 von seinsle
Mit Einführung der Kassenmeldepflicht müssen alle elektronischen Aufzeichnungssysteme, die in Betrieben verwendet werden, spätestens bis zum 31.07.2025 dem zuständigen Finanzamt gemeldet werden. Es gelten folgende Fristen: Möglichkeiten der Meldung der elektronischen Kassen 1) Mein ELSTER: Seitens der Finanzämter steht die elektronische Übermittlungsmöglichkeit über das Programm „Mein ELSTER“ und die ERiC-Schnittstelle zur Verfügung. Voraussetzung für die […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 5. Mai 2025 von seinsle
Mit dem Jahressteuergesetz 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 387) hat der Gesetzgeber den Sonderausgabenabzug für Vorsorgeaufwendungen bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten angepasst. Sonderausgaben Sonderausgaben können im Rahmen der Einkommensteuererklärung vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen werden (§ 2 Abs. 4 EStG). Hierunter fallen unter anderem sowohl Altersvorsorgeaufwendungen wie beispielsweise die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zur landwirtschaftlichen Alterskasse sowie […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 28. April 2025 von seinsle
Wir sind von Mandanten auf eine neue Betrugsmasche mit Verspätungszuschlägen aufmerksam gemacht worden. Es handelt sich um eine täuschend echte Fälschung. Jedoch werden Säumniszuschläge niemals auf diese Art und Weise eingezogen. Fälschungsemails dieser Art sind beim zuständigen Finanzamt oder bei der Polizei zur Anzeige zu bringen. Falsche Abgabefrist Zudem ist Abgabefrist für Steuererklärungen für das […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 3. April 2025 von seinsle
Am 05.12.2024 wurde das Jahressteuergesetz 2024 verkündet (BGBl. 2024 I Nr. 387). Durch das Gesetz wurden verschiedene Steuergesetze geändert. Nachfolgend werden wichtige Änderungen vorgestellt, die das Einkommensteuergesetz betreffen. Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen (§ 3 Nr. 72 EStG) Die Steuerbefreiung gilt zukünftig einheitlich für eine maximal zulässige Bruttoleistung von 30 kW (peak) je Wohn- oder Gewerbeeinheit für […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 28. März 2025 von seinsle
Befreiungsgegenstand des Familienheims ist nach dem Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) das Eigentum oder Miteigentum an einem im Inland oder in einem EU-Mitgliedstaat oder einem EWR-Staat belegenen bebauten Grundstück, soweit darin eine Wohnung zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird. Die erbschaftsteuerliche Befreiung des Familienheims ist insbesondere aufgrund steigender Immobilienpreise eine bedeutsame Regelung des deutschen Erbschaftsteuergesetzes. Sie soll […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 19. März 2025 von seinsle
Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) bestimmt, dass zur ordnungsgemäßen Verwaltung die Ansammlung einer angemessenen Erhaltungsrücklage (auch Instandhaltungsrücklage genannt) gehört. Die Rücklage soll gewährleisten, dass für größere Bau- und Sanierungsmaßnahmen in der Wohnungseigentumsanlage ausreichend Mittel zur Verfügung stehen. Die Erhaltungsrücklage soll ein Polster für die Wohnungseigentümer bilden, um künftig anstehende Maßnahmen der Instandhaltung bzw. Instandsetzung finanzieren zu können. […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 28. Januar 2025 von seinsle
Zum 1. Januar 2025 ergeben sich durch das Jahressteuergesetz 2024 für umsatzsteuerliche Kleinunternehmer die nachfolgend beschriebenen Änderungen: 1. den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers 2. die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer oder Kleinunternehmer-Identifikationsnummer 3. das Ausstellungsdatum 4. […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 20. Januar 2025 von seinsle
Das Gestaltungsmodell der Güterstandsschaukel bietet sich bei größeren Vermögenswerten eines Ehepartners zur steuerfreien Vermögensübertragung auf den anderen Ehepartner an. Bei der Güterstandsschaukel wird durch Ehevertrag, der notariell zu beurkunden ist, der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft beendet und dadurch ein Zugewinnausgleichsanspruch ausgelöst. Es entsteht der Güterstand der Gütertrennung. Durch die Erfüllung des Zugewinnausgleichsanspruchs wird Vermögen von […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 16. Januar 2025 von seinsle
Seit dem 01.01.2023 ist die elektronische Abfrage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) nun schon verpflichtend. Der Arzt übermittelt die Daten zur AU elektronisch an die Krankenkasse. Die AU muss anschließend elektronisch bei der Krankenkasse abgefragt werden. Der Arbeitnehmende erhält weiterhin einen Durchschlag in Papierform für mögliche Störfälle. Auf diesen Papierdurchschlag sollte der Arbeitnehmende auch weiterhin bestehen. Der […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 9. Dezember 2024 von seinsle
Die Bundesregierung hat am 06.11.2024 die „Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025“ beschlossen. Auch der Bundesrat hat der Verordnung mittlerweile zugestimmt, so dass sie zum 01.01.2025 in Kraft tritt. Grenzwerte in der Krankenversicherung In der gesetzlichen Krankenversicherung wird sich die Beitragsbemessungsgrenze einheitlich auf jährlich 66.150,00 Euro (bisher 62.100,00 Euro) beziehungsweise 5.512,50 Euro im Monat (bisher 5.175,00 Euro) erhöhen. Die Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 6. November 2024 von seinsle
Nach den Regelungen des deutschen Erbschaftsteuergesetzes (§§ 13a, 13b ErbStG) sollen Unternehmensvermögen gewisse erbschaft- bzw. schenkungsteuerliche Begünstigungen erfahren. Der Gesetzgeber begründet dies insbesondere mit der Intention, den Bestand von Unternehmen und geschaffener Arbeitsplätze nicht durch steuerbedingte Liquiditätsprobleme zu gefährden. Die genannten Verschonungsregelungen sehen dem Grunde nach vor, dass sogenanntes „Produktivvermögen“ steuerlich begünstigt wird, wohingegen nicht […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 11. Oktober 2024 von seinsle
Wird ein Grundstück teilentgeltlich (z. B. im Rahmen einer vorweggenommenen Erbfolge) innerhalb der zehnjährigen Veräußerungsfrist des § 23 EStG übertragen, führt dies nach bisheriger Sichtweise hinsichtlich des entgeltlichen Teils zu einem steuerpflichtigen Veräußerungsgeschäft (sog. Trennungstheorie). Hintergrund: Private Veräußerungsgeschäfte im Zusammenhang mit Grundstücken, bei denen der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als zehn Jahre beträgt, […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 8. Oktober 2024 von seinsle
Die E-Rechnung bringt für Unternehmen neue Anforderungen und Aufgaben. Welche Fristen gelten und was alles zu beachten ist, erfahren Sie in der Zusammenfassung im nachfolgend verknüpften Dokument. Link zum Hand-Out
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 6. August 2024 von seinsle
§ 146a AO wurde bereits vor einigen Jahren in der Abgabenordnung verankert, jedoch mit recht langen Übergangsfristen versehen. Er regelt die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei Einsatz von elektronischen Aufzeichnungssystemen. Ferner beinhaltet er eine Verordnungsermächtigung für den Erlass einer weitergehenden Rechtsverordnung sowie Anzeigepflichten bei Nutzung von elektronischen Aufzeichnungssystemen. Mit dem BMF-Schreiben vom 28.06.2024 hat das Bundesministerium […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 23. Mai 2024 von seinsle
In Deutschland gibt es seit dem 27. November 2020 eine Verpflichtung zur Annahme von elektronischen Rechnungen für öffentliche Aufträge. Gemäß dem E-Rechnungsgesetz des Bundes müssen öffentliche Auftraggeber des Bundes, der Länder und der Kommunen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Konkret bedeutet dies, dass Lieferanten und Dienstleister, die an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen oder in vertraglichen Beziehungen […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 15. April 2024 von seinsle
Aufgrund der stark gestiegenen Energiekosten, nicht zuletzt durch den Krieg in der Ukraine, hatte sich der Gesetzgeber entschieden, Verbraucher vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023 zu entlasten. Das Strompreisbremsegesetz (StromPBG) und das Erdgas-Wärme-Preisbremsegesetz (EWPBG) sind am 24.12.2022 in Kraft getreten. Hierin ist verankert, dass ab dem 01.01.2023 die Preise für Erdgas, Strom und Wärme für ein […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 28. März 2024 von seinsle
Aufsehen erregen derzeit die teilweise erheblich gestiegenen Kurse sogenannter „virtueller Währungen“. Solche virtuellen Währungen sind von keiner Zentralbank oder öffentlichen Stelle emittiert und haben daher nicht den gesetzlichen Status einer offiziellen Währung. Zu den bekanntesten virtuellen Währungen zählt der Bitcoin. Aufgrund der vermehrten Nutzung virtueller Währungen als Tauschmittel oder als Kapitalanlage sah sich die Finanzverwaltung […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 14. Februar 2024 von seinsle
Durch das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wurde das Recht der Personengesellschaften mit Wirkung zum 01.01.2024 reformiert. Dadurch entstanden Unsicherheiten bei der Grunderwerbsteuer, die nun aber durch das Kreditzweitmarktförderungsgesetz gelöst wurden. Durch das MoPeG wurde wie bei den Kapitalgesellschaften auch für Gesellschaften bürgerlichen Rechts und für weitere Personengesellschaften eine strikte Trennung der Vermögenssphären zwischen […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 14. November 2023 von seinsle
Im Jahr 2022 haben Rentner mit gewerblichen Nebeneinkünften, z. B. mit Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage, gleich zweimal eine Energiepreispauschale (EPP) erhalten. Zunächst gab es die EPP I, weil sie gewerbliche Einkünfte erzielt haben. Die Auszahlung erfolgte im September 2022 durch eine einmalige Kürzung der Einkommensteuervorauszahlung. Danach gab es für den Rentenbezug noch die […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 26. Oktober 2023 von seinsle
Seit der Erbschaftsteuerreform 2009 wird Unternehmensvermögen bei der Erbschaft-/Schenkungsteuer deutlich günstiger als privates Vermögen behandelt. Zum begünstigten Unternehmensvermögen gehören u. a. Mitunternehmeranteile an einer GbR, einer OHG oder einer KG, auch an einer Gütergemeinschaft, einer Erbengemeinschaft oder einer atypischen Gesellschaft, Betriebe und Teilbetriebe, wenn sie Einkünfte aus Gewerbebetrieb, selbständiger Arbeit oder Land- und Forstwirtschaft erzielen, […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 16. Oktober 2023 von seinsle
Im deutschen Bundestag sorgte eine hitzige Debatte über die Verlängerung des ermäßigten Steuersatzes in der Gastronomie für Aufsehen. Trotz intensiver Diskussionen und kontroverser Meinungen entschied sich das Parlament in einer knappen Abstimmung gegen eine Fortführung der Steuerermäßigung für die Gastronomiebranche. Seit dem 1. Juli 2020 ist in Deutschland auf Speisen in Restaurants, Cafés und anderen […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 25. September 2023 von seinsle
Das Bundeskabinett hat am 30.8.2023 den Regierungsentwurf für ein „Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness“ – kurz „Wachstumschancengesetz“ beschlossen. Mit dem „Wachstumschancengesetz“ soll die Liquiditätssituation der Unternehmen verbessert sowie Impulse gesetzt werden, damit Unternehmen dauerhaft mehr investieren und mit unternehmerischem Mut Innovationen wagen können. Daneben soll das Steuersystem an […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 8. August 2023 von seinsle
Mit dem Jahressteuergesetz 2023 wurden umfangreiche Änderungen bei der umsatz- und einkommensteuerlichen Behandlung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) gesetzlich verankert. Umsatzsteuerliche Änderungen Um zukünftig eine einfachere umsatzsteuerliche Behandlung sicherzustellen, wurde mit § 12 Absatz 3 UStG ein sogenannter „Nullsteuersatz“ für die Lieferung von bestimmten PV-Anlagen eingefügt. Ziel dieser Regelung ist es, dass zukünftig mehr PV-Anlagenbetreiber die Kleinunternehmerregelung des § 19 […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 18. Juli 2023 von seinsle
Auch wenn die Auswirkungen der Corona-Pandemie in vielen Bereichen noch nachhallen, scheint die Pandemie selbst sowie die zur Eindämmung der Pandemie getroffenen Maßnahmen der Regierung überwiegend der Vergangenheit anzugehören. In einem Bereich beschäftigt Unternehmer die Pandemie jedoch weiterhin, nämlich bei dem Thema der Schlussabrechnungen für die erhaltenen Überbrückungshilfen des Bundes. Alle Unternehmen und Solo-Selbständige, die […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 27. März 2023 von seinsle
Durch das Jahressteuergesetz (JStG) 2022 vom 16.12.2022 wurden die Vorschriften zum Abzug von Arbeitszimmeraufwendungen und zur Homeoffice-Pauschale auf neue Grundlagen gestellt. Auf das zunächst im Regierungsentwurf zum JStG 2022 geplante Erfordernis, dass für den steuerlichen Abzug von Arbeitszimmeraufwendungen dauerhaft kein anderer Arbeitsplatz vorhanden sein darf, wurde in der verabschiedeten Gesetzesfassung verzichtet. Ein unbeschränkter Betriebsausgaben- bzw. […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 17. Februar 2023 von seinsle
Die Grundsteuer ist seit Monaten in aller Munde. Für jede wirtschaftliche Einheit des Grundvermögens bzw. der Land- und Forstwirtschaft war ursprünglich bis zum 31.10.2022 eine Erklärung abzugeben. Dieses ambitionierte Zielwurde bundesweit nicht erreicht, die Abgabefrist wurde bis zum 31.01.2023 verlängert. Auch bis zu diesem Zeitpunkt waren noch nicht alle Erklärungen eingegangen. Daraufhin hat Bayern die […]
Weiterlesen
Veröffentlicht am: 26. Januar 2023 von seinsle
Im Zuge der eklatant gestiegenen Energiepreise hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr verschiedenste Maßnahmen ergriffen, um die Bürger zu entlasten. Mögliche steuerliche Implikationen für die Bürger wurden jedoch in der Öffentlichkeit wenig thematisiert. Umso interessanter ist nun der Blick in das Jahressteuergesetz 2022 vom 16.12.2022. Zusammenfassend ist hier zu bemerken, dass eine Vielzahl von Sondertatbeständen […]
Weiterlesen